Staats-Flaggen der Konföderierte Staaten
Staaten und Territorien nach dem politischen Stand von 1861 - 1865.
Stand: 16.05.2012, letzte Durchsicht 02.11.2024
Alabama
Mit der Sezession gab sich Alabama am 11.01.1861 eine neue Flagge, die auf dunkelblauem Hintergrund auf jeder Seite eine andere Figur und Beschriftung trägt. Diese einmalige Konstellation entstand, da man sich nicht auf ein gemeinsames Erscheinungsbild einigen konnte. Die Vorderseite zeigt die Freiheitsgöttin mit Schwert und Fahne in der Hand, welche einen goldenen Stern und die Aufschrift "Alabama" trägt. Darüber steht der Schriftzug "Independent Now and Forever" (jetzt und für immer unabhängig). Die Rückseite zeigt eine Baumwollstaude, eine geringelte Schlange und den lateinischen Spruch "Noli me tangere" (berühre mich nicht).
Mit Rückkehr in die Union entwarf sich der Gouverneur von Alabama 1868 eine eigene Fahne, bestehend aus einem rotes Diagonalkreuz (Andreaskreuz) auf weißem Grund und zwei Synmbolen. Böse Stimmen behaupten mitunter, die Form und Farbe stamme von den Verschnittresten konföderierter Kriegsflaggen. Das obere Symbol zeigt einen Adler auf einem Schild mit US-Farben. Das Spruchband in seinem Schnabel besagt "Here We Rest" (hierauf verlassen wir uns). Dies sollte die Rückbesinnung auf die Werte der Union symbolisieren und war bis 1939 auch im Staatssiegel abgebildet. Darunter wird als zweites Symbol eine einzelne Baumwollstaude gezeigt, unterlegt mit einer rot-weißen Kordel.
1895 kam Alabama von der zweiseitigen Staatsbahne ab und übernahm die Fahne des Gouverneurs, jedoch ohne die Symbole.
Im Jahr 1939 tauschte man in der Gouverneursfahne das obere Symbol durch eines aus, das auf die Geschichte des Staates verweist. Zwei Adler halten ein Schild, über dem ein Segelschiff abgebildet ist. Auf dem Schild befinden sich die Fahnen von Holland, Schottland, England und der Konföderation, in der Mitte klein ein weiteres Schild mit US-Farben.
Staatsfahne von Alabama 11.01.1861 li: Vorderseite re: Rückseite |
|
|
Staatsfahne von Alabama seit 13.11.1895 |
|
|
Fahne des Gouverneurs von Alabama li: seit 1868 re: seit 1939 |
|
|
Arkansas
Arkansas erhielt erst 1912 eine Staatsflagge. Ihre Symbolik ist tiefgründig. Die Diamant-förmige Raute deutet auf Arkansas als den einzigen Staat hin, in dessen Boden damals Diamanten gefunden wurden. Die Anzahl der Sterne in der Rauteneinfassung bezeichnet Arkansas als 25. Staat in der Union. Der blaue Stern über dem Schriftzug "Arkansas" steht für die Konföderierten Staaten, denen Arkansas beigetreten war. Den drei unteren Sternen werden drei verschiedene Bedeutungen zugewiesen: die drei Souverän-Nationen Spanien, Frankreich und die USA; oder der Louisiana-Kauf von 1803, der Arkansas zur USA gebracht hat; oder dass Arkansas als dritter Staat aus diesem Kauf hervorgegangen war. Die beiden äußeren der drei Sterne zeigen mit einer Spitze nach oben und stehen für die Zwillingsstaaten Arkansas und Michigan, die 1836 gleichzeitig zu Bundesstaaten wurden. Der mittlere Stern dagegen weist nach unten. Hierfür gibt es aber noch weitere Deutungen.
Das Grundaussehen der Fahne hat sich seit ihrer erstmaligen Verwendung nicht geändert. Die Raute enthielt im ersten Vorschlag nur drei gleiche Sterne, dann zur Verabschiedung 1913 zusätzlich den Schriftzug "Arkansas". 1923 kam per Gesetzesbeschluss der vierte Stern für die Konföderation hinzu, 1924 alleine nach oben gerückt, um den Symbolzusammenhang der bisherigen drei Sterne nicht zu brechen.
Der Fahneneid lautet: "I salute the Arkansas Flag with its diamond and stars. We pledge our loyalty to thee."
Staatsfahne von Arkansas li: Vorschlag von 1912 re: ab 26.02.1913 |
|
|
Staatsfahne von Arkansas li: ab 1923 re: ab 1924 |
|
|
Florida
Seit dem Übergang von Spanien an die Vereinigten Staaten 1821 hatte Florida keine eigene Fahne. Mit seiner Sezession übernahm der Staat übergangsweise die "Lone Star"-Fahne von Texas. Gouverneur Perry legte dann fest, dass ihre Fahne ähnlich der konföderierten Fahne rot-weiß-rote Balken und ein blaues Feld haben sollte, das aber über die gesamte linke Breite gehen und darin das damalige Florida-Staatswappen tragen sollte (Hintergrund Wasser und Segelschiffe, Mittelgrund ein Baum, Vordergrund Kanone, aufgestellte Gewehre, Kanonenkugeln, Trommel, eine konföderierte Staatsflagge und eine Variante der Texas-Fahne, umgeben von dem Spruch "In God We Trust - Florida" [Wir glauben an Gott - Florida]).
1868 wurde mit Wiedereintritt in die Union das Staatswappen geändert. Es zeigt jetzt eine Frau am Ufer, die Blumen in das Wasser streut. Im Hintergrund zwei Segel- und ein Dampfschiff vor untergehender Sonne. Bis 1900 wurde dieses Siegel als einziger Inhalt einer ansonsten weißen Fahne verwendet, danach wurde das rote Andreaskreuz hinzugefügt, wie es auch in der Fahne von Alabama verwendet wird.
Staatsfahne von Florida li: ab 1861 re: ab 1900 |
|
|
Georgia
Erst 1879 gab sich Georgia eine Staatsfahne in rot-weiß-rot und einem blauen Feld über die gesamten linken Rand. 1902 wurde in die blaue Fläche das Staatswappen in Gold gesetzt. Es zeigt unter dem Dach mit der Aufschrift "Constitution" (Verfassung) ein Portal mit drei Säulen mit den jeweiligen Schriftbändern "Wisdom", "Justice" und "Moderation" (Weisheit, Gerechtigkeit, Vernunft). Darin steht ein Husar mit salutierendem Säbel. 1920 wurde diese Grafik dem Staatssiegel angepasst, weiß gefärbt, und kreisrund umgeben von den Worten "State of Georgia" und dem Gründungsdatum "1776".
Eine erneute Änderung kam 1956. Neben dem leicht angepassten Staatssiegel auf blauer Fläche war nun das quadratische Sternenkreuz der Südstaaten-Kriegsflagge abgebildet. Dies sorgte für langanhaltende Diskussionen, zumal Stimmen in der aktuell beginnenden Bürgerrechtsbewegung dies für eine rassistische Aussage gegen Farbige werteten. Viele offizielle Stellen verwendeten deshalb die vorherige Flagge weiter. Als Kompromiss wurde 2001 eine völlig andere Fahne eingeführt: auf himmelblauem Hintergrund prangt das große Staatswappen in Gold, darunter ein Band mit der Aufschrift "Georgia's History" (Geschichte von Georgia) und kleinen Abbildungen der US-Fahne mit Sternenring von 1860, dem Staatswappen aus der Fahne von 1902, der Fahne von 1920, von 1956, und der heutigen US-Fahne.
Dieser Kompromiss fand in der Bevölkerung keinen Anklang, und ein Referendum brachte 2003 die aktuelle Gestaltung: Im Grundaufbau der ersten konföderierten Staatsfahne (siehe oben) das Staatssiegel in Gold, umgeben von 13 Sternen im Kreis. Die von weiten Teilen der Bevölkerung gewünschte Referenz an die konföderierte Vergangenheit ist also symbolisch enthalten, jedoch nicht zu aufdringlich.
Der Fahneneid lautet: "I pledge allegiance to the Georgia Flag and to the principles for which it stands: Wisdom, Justice, and Moderation."
Staatsfahne von Georgia li: 1879 - 1902 re: 1902 - 1920 |
|
|
Staatsfahne von Georgia li: 1920 - 1956 re: 1956 - 2001 |
|
|
Staatsfahne von Georgia re: 2001 - 2003 re: 2003 bis heute |
|
|
Louisiana
Ohne bisherige offizielle Fahne geblieben, wurde in Louisiana zwischen Sezession und Beitritt in die Konföderation eine Fahne auf Grundlage der französischen Flagge mit einem Kranz aus 7 Sternen im blauen Feld verwendet. Gleich darauf legte sich die Republik Louisiana auf eine Fahne mit gelbem Stern in rotem Feld links oben fest, umgeben von 13 Streifen in rot, weiß und blau. Diese Fahne wurde auch nach Beitritt zur Konfiguration bis zum Kriegsende verwendet.
Als Mitglied der Konföderation verabschiedete Louisiana eine Fahne mit Symbolen, die vereinzelt früher schon verwendet worden sind. Auf blauem Hintergrund ist ein Pelikan zu sehen, der mit ausgebreiteten Flügeln seine aus drei Küken bestehende Brut füttert. Unter der einfarbig matt-weiß gehaltenen Abbildung steht der Spruch "Union Justice & Confidence" (Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Zuversicht). Das Bildnis blieb seitdem relativ unverändert, wurde 1912 und 2006 stilistisch überarbeitet, zudem wurden jeweils mehr Farben hinzugefügt. Sind in der Form von 1861 die Schnäbel aller Vögel geöffnet und leer, so hält der Muttervogel in der Fassung von 1912 ihren leeren Schnabel geschlossen. Noch deutlicher wird die Fassung von 2006, in der sich der Muttervogel einer alten Sage zufolge mit seinem Schnabel selbst an der Brust verletzt, um die Jungen mit seinem Blut zu ernähren. Die Unterschiede der Abbildungen sind jeweils so gering, sodass die vorherige Fahne oft noch Jahre nach dem Wechsel weiterbenutzt wurde.
Staatsfahne von Louisiana li: Interims-Fahne Januar 1861 re: Republik Louisiana 1861 |
|
|
Staatsfahne von Louisiana li: Pelikan-Fahne ab 1861 re: Pelikan-Fahne ab 1912 |
|
|
Staatsfahne von Louisiana li: aktuelle Fassung von 2006 |
|
|
Mississippi
Am 20.01.1861 gab sich Mississippi eine neue Fahne in weißer Grundfarbe. Links oben liegt ein weißer Stern im blauen Quadrat, entnommen aus der "Bonnie Blue Flag" des früheren Texas, die seit der Sezession am 09.01.1861 offiziell benutzt wurde. Am rechten Rand liegt ein relativ schmaler roter Streifen. In der Mitte zeigt sich ein grüner Magnolienbaum mit braunem Stamm. Im Gegensatz zu Georgia erregte die 1894 erfolgte Einarbeitung der konföderierten Kriegsflagge in die überarbeitete Flagge hier keine besonderen Widerstände. Ein Referendum von 2001, dieses Quadrat durch einen doppelten Sternenkranz mit großem Zentralstern auf blauem Hintergrund zu ersetzen (13 für die Gründungskolonien, 6 für die bisherigen Territorial-Souveräne Indianer, Frankreich, Spanien, England, Vereinigte Staaten und Konföderierte Staaten, der Zentralstern für Mississippi, alle 20 als Symbol für den Staat als 20. Unions-Mitglied) hatte keinen Erfolg.
Der Fahneneid lautet: "I salute the flag of Mississippi and the sovereign state for which it stands with pride in her history and achievements and with confidence in her future under the guidance of Almighty God."
Staatsfahne von Mississippi li: ab 20.01.1861 re: ab 23.04.1894 |
|
|
Abgelehnter Vorschlag von 2001 |
|
|
North Carolina
Mit seiner Sezession gab sich North Carolina eine aus drei einfachen Farbfeldern bestehende Fahne, auf der in dem seitlichen roten Feld ein großer weißer Stern abgebildet ist. Darüber wird mit "May 20th 1775" das Gründungsdatum des Staates, darunter mit "May 20th 1861" das Eintrittsdatum in die Konföderation genannt. 1885 - 20 Jahre nach Ende der Konföderation! - wurde die Fahne geändert. Das seitliche Feld ist nun blau, der Stern von den Buchstaben "N" und "C" (für North Carolina) umgeben, und als Datum wird "May 20th 1775" (Mecklenburg-Unabhängigkeitserklärung) und "April 12th 1776" (Halifax-Ergebnisse) genannt. Diese Angaben betonen North Carolina's Rolle in der Gründung der Vereinigten Staaten und sind auch Bestandteil des Staatssiegels.
Staatsfahne von North Carolina li: ab 22.06.1861 re: ab 1885 |
|
|
South Carolina
Die blaue Fahne mit dem weißen halbmond-förmigen Symbol in der linken oberen Ecke hat eine lange Tradition. Bereits 1776 wurde sie von Colonel Moultrie im Kampf gegen Engländer vor Charleston verwendet. Das Symbol ist einem Emblem auf den Kappen der Revolutionssoldaten von South Carolina nachempfunden und stellt nicht, wie vielfach angenommen wird, einen Halbmond dar. 1861 fügte South Carolina mit seiner Unabhängigkeit von der Union als weiteres zentrales Symbol einen ebenfalls in einfachem weiß dargestellten Palmettobaum ein. Diese Fahne wurde bis zum heutigen Tage nicht geändert.
Etwa 1861 entstand eine inoffizielle "Souverenitäts-Fahne" oder "Sezessions-Fahne", bestehend aus einem waagerechten blauen Kreuz mit 13 Sternen, dem Zentralstern etwas größer, sowie einem Halbmond und einem Palmettobaum in Weiß auf dem roten Hintergrund des linken oberen Teils. Diese Fahne wurde jedoch zu keiner Zeit offiziell anerkannt, wurde jedoch auch in anderen Staaten auf Universitäten oder offiziellen Gebäuden gezeigt.
Staatsfahne von South Carolina li: ab 1776 re: ab 1861 bis heute |
|
|
Inoffizielle Souverenitätsfahne 1861 bis 1865 |
|
|
Tennessee
Mit Ausbruch des Bürgerkrieges nahm sich Tennessee eine der konföderierten Staatsfahne nachempfundene Version und ersetzte darin die Sterne im blauen Feld durch ihr Staatssiegel. Das Siegel zeigt von oben nach unten die Ziffer "XVI" (römisch 16, für den 16. amerikanischen Staat), einen Pflug und eine Feldpflanze, das Wort "Agriculture" (Landwirtschaft), ein kleines Segelschiff, und das Wort "Commerce" (Handel).
Dies blieb bis 1897 unverändert. Danach bestand die Fahne aus drei schräg geschnittenen Feldern in den Farben rot, weiß und blau, der gelben Aufschrift "The Volunteer State" (Der Staat der Freiwilligen) und wieder "16". Diese eigenwillige Form wurde bereits 1905 in die heutige Fassung geändert: eine rote Fahne mit schmalem blauen Streifen am rechten Rand, einem weiß eingefassten blauen Kreis, und darin mit drei Sternen unterschiedlicher Ausrichtung. Diese stehen für die drei Hauptregionen des Staates, Ost-, Mittel- und West-Tennessee. Der blaue Kreis soll ihre Verbundenheit verdeutlichen. Der blaue Randbalken hatte dagegen nur gestalterische Gründe, damit die Fahne nicht zu blutrot erscheint wenn sie schlaff am Mast hängt.
Staatsfahne von Tennessee li: 1861 bis 1897 re: 1895 bis 1905 |
|
|
Staatsfahne von Tennessee li: 17.04.1905 bis heute |
|
|
Texas
Mit seiner Unabhängigkeit von Texas verabschiedete die nunmalige Republik Texas die heute noch bekannte Fahne aus drei Farbflächen und einem großen weißen Stern im blauen Bereich. Die Farbe blau steht für Treue, weiß für Reinheit, und rot für Mut. Der Stern hat in jeder Ausrichtung der Fahne stets mit einer Spitze nach oben zu zeigen. Dieser einzelne Stern steht für die Einheit und gleichzeitig Unabhängigkeit ursprünglich von Mexiko, heute im Denken auch von anderen geistigen Mächten, und führte so zum volkstümlichen Namen "Lone Star Flag", übertragen auf den Staat als "The Lone Star State". Mit Aufnahme in die Union 1845 blieb die Fahne unverändert. Eine Neufassung öffentlicher Symbole im Jahr 1879 betraf zwar auch Flaggen und Fahnen, wodurch Texas offiziell keine Staatsfahne hatte, jedoch wurde der "Lone Star" inoffiziell weiterhin verwendet, bis er 1933 unverändert wieder eingeführt wurde. In keinem anderen Land identifizierten sich die Bewohner zu allen Zeiten so stark mit ihrer Fahne wie in Texas.
In der Zeit vor und während der texanischen Freiheitsbewegung erschienen zahlreiche, sehr unterschiedliche und kurzlebige Flaggen, die hier nicht besprochen werden.
Der Fahneneid lautet: "Honor the Texas flag; I pledge allegiance to thee, Texas, one state under God, one and indivisible."
Staatsfahne von Texas 25.01.1839 bis 1879 31.08.1933 bis heute |
|
|
Virginia
Noch vor Virginia's Sezession, aber bereits in spürbarem Spannungsfeld zur Union, gab sich dieser Staat eine eigene Fahne, bestehend aus dem Staatssiegel auf blauem Grund. Diese Fahne ist bis heute unverändert, lediglich die farbliche Gestaltung des Siegelbildes wurde verbessert. Das Siegel zeigt eine barfüßige Kämpferin in römischer Toga, in der Hand einen Speer, und stellt die Verkörperung des menschlichen Genius, gekleidet als Amazone dar. Sie hat den Fuß auf einem Besiegten, neben dessen Kopf eine Krone liegt. Die Aussage des besiegten Unterdrückers wird durch den lateinischen Sprich "Virginia - Sic Semper Tyrannis" (Virginia - so ergeht es allen Tyrannen) unterstrichen. Dieses Zitat geht auf Brutus bei seiner Ermordung von Julius Caesar zurück. Eingerahmt ist das Siegel von grünen Ranken mit rostroten Blättern.
Der Fahneneid lautet: "I salute the flag of Virginia, with reverence and patriotic devotion to the 'Mother of States and Statesmen,' which it represents - the 'Old Dominion,' where liberty and independence were born."
Staatsfahne von Virginia 31.01.1861 bis heute |
|
|
Staatsfahnen der formell in der Konföderation aufgenommenen, aber real nie zur Konföderation gezählten Grenzstaaten Missouri und Kentucky sowie des New Mexico-Territoriums siehe unter US-Staatsfahnen.
Sonstiges
Patriotismus beweisen die Amerikaner aber auch an vielen anderen Stellen In folgenden Bundesstaaten können Fahrzeughalter auf Wunsch Kennzeichenschilder mit dem Logo der Südstaaten-Veteranenorganisation "Sons of Confederate Veterans" erhalten: Alabama (auch alle anderen Kennzeichen tragen den Spruch "Heart of Dixie"), Georgia, Louisiana, Maryland, Mississippi, North Carolina, South Carolina, Tennessee und Virginia.
Beispiel: