Focus MK3

 

 

0.1      Vorbemerkung

 

Diese Dokumentation gibt den Serienzustand von Fahrzeugen dieses Bauzeitraumes wieder.

Es wird die elektrische Verkabelung des Fahrzeugmodells im Detail in einer Weise aufgezeigt, die die Faximile-Wiedergabe der Copyright-bewehrten originalen Ford Schaltplan-Skizzen vermeidet. Auf Grundlage dieser Original-Unterlagen wurde eine Aufstellung von Steckerbelegungen erarbeitet und in tabellarische Form gebracht. Hiermit kann jeder einzelne Leitungsverlauf im Fahrzeug nachvollzogen werden, aber es kann auch ein Überblick über Zusammenhänge und Funktionsweisen ganzer elektrischer oder elektronischer Teilsysteme erlangt werden.

Die nachfolgenden Tabellen zur Steckerbelegung sind nach einheitlichen Regeln aufgebaut.

Die Überschrift benennt den Bauteilenamen in deutscher Interpretation und englischer Originalbezeichnung sowie, wenn vorhanden, mit dem technischen Kürzel. Hiernach wird der ungefähre Einbarort im Fahrzeug und ggfls. eine kurze Bedeutungsbeschreibung genannt. Wenn das Bauteil bzw. der Stecker nur im Zusammenhang mit bestimmten Ausstattungsmerkmalen vorhanden ist, wird dies dort ebenfalls bezeichnet.

Anschließend folgt eine Skizze der Pin-Anordnung in Blickrichtung auf die Trennstelle des Steckers (also auf die offenen Pins). Die Umrandung des Steckers ist in stark vereinfachter Form wiedergegeben und soll Anhaltspunkte zur Haltung des Steckers geben. Die Ziffern sind die Nummerierung der Pins, unbezeichnete Pins werden fortlaufend weitergezählt. Pins (Stifte, "männlich") sind durch ausgefüllte, Jacks (Buchsen, "weiblich") durch leere Symbole dargestellt. Ist ein Pin in diesem Stecker nicht vorhanden bzw. nicht belegt, so markiert ein Unterstrich lediglich seine Position im Stecker. Verbindungsstecker zweier Kabelbäume werden mit beiden Steckerhälften dargestellt, jeweils passend über der nachfolgenden Tabelle angeordnet.

Die Belegungstabellen bestehen aus 3 Teilen: links die Beschreibung der Pin-Seite (Stifte), in der Mitte der Jack-Seite (Buchsen), und rechts ein Bemerkungsfeld. Die Pin- und Jack-Spalten beinhalten zuerst die zugehörige Pin-Nummer, dann Querschnitt (in mm²) und Farbe des enthaltenen Kabels und anschließend den weiteren Verlauf dieses Kabels. Das Bemerkungsfeld nennt Einschränkungen, für welche Ausstattung die genannte Belegung gilt. Die entsprechende Zeile gilt nur für die genannten Ausstattungen oder Bauzeiträume. Für alle Ausstattungen oder Bauzeiträume eines Pins außerhalb der genannten Einschränkung ist dieser Pin unbelegt. Jeder Pin eines Steckers ist mindestens einmal aufgeführt.

Folgende Besonderheiten können vorkommen:

·         Ist ein Pin nicht belegt, so bleibt die Spalte "Kabel/Farbe" leer und in der Verlaufs-Spalte steht "n/c" (Abkürzung für "not connected"). Ist der Pin auf beiden Seiten eines Verbindungssteckers nicht belegt, so steht dies entsprechend auf beiden Seiten dieses Pins.

·         In einem Pin können sich maximal zwei Kabel befinden. In einem solchen Fall stehen für diesen Pin untereinander zwei Einträge in der Spalte "Kabel/Farbe", jeweils eine für jedes dieser Kabel, sowie der zugehörige Kabelverlauf in der Verlaufs-Spalte. Die Pin-Nummer selbst wird hierbei nicht wiederholt.

·         Teilt sich ein Kabel im Zuge seines Verlaufes auf (nicht direkt am hier dokumentierten Stecker-Pin), so wird dies durch entsprechend mehrfache Einträge in der Verlaufs-Spalte dokumentiert. Auf den ersten Eintrag folgende weitere Verläufe aus diesem Kabel werden in eigenen Zeilen, beginnend mit "+" angefügt. Ein erneuter Eintrag unter "Kabel/Farbe" erfolgt hierbei nicht, da es sich aus der "Sicht" des Stecker-Pins um dasselbe Kabel handelt.

·         Handelt es sich um den Stecker eines Moduls oder eines Schalters, so hat der linke Teil der Tabelle keine Kabelfarben und -verläufe, da sie zum angeschlossenen Gerät gehört. Hier werden stattdessen Hinweise auf die elektrische Verwendung des Pins gegeben. Sind diese Hinweise in Großbuchstaben gesetzt, handelt es sich um die originalen elektrischen Signalbezeichner.

·         Im Kabelverlauf genannte weitere Stecker und Pins werden mit dem Schaltzeichennamen des Steckers und der Pin-Nummer, getrennt mit einem Schrägstrich, aufgeführt.

·         Der Kabelverlauf wird vom beschriebenen Stecker ausgehend aufgeführt, i.d.R. bis zum maßgeblichen Stromverbraucher des Kreises, zur Spannungsquelle, zum angeschlossenen Endgerät der Leitung, oder zum Massepunkt.

·         Endet ein Kabelverlauf in einem Stecker und wird dahinter nicht fortgesetzt, so wird dies mit Nennung des Steckers und dem Zusatz "n/c" angegeben.

·         Endet ein Kabelverlauf ohne Abschluss irgendwo im Kabelbaum, so wird dies mit "(blind)" angegeben.

Da die effektive Belegung eines Pins aus mehreren Tabellenzeilen bestehen kann, sind stets alle Zeilen des gesuchten Pins gemeinsam zu beachten. Zur besseren Lesbarkeit sind die Zeilen jedes zweiten Pins der Tabelle grau unterlegt.

Für eine grobe Strukturierung der aus zahlreichen, miteinander verbundenen Kabelbäumen bestehende Gesamtverkabelung wurde diese in räumlich zusammengehörige Abschnitte eingeteilt und hier in entsprechend getrennten Seiten aufgeführt. Eine Leitung, die über einen solchen Verbindungsstecker in einen anderen Abschnitt hinüberführt, ist detailliert nur bis zu diesem Verbindungsstecker dokumentiert. Das Ziel der Leitung ist dahinter in Klammern angedeutet, um die Verwendung der Leitung erkennen zu können. Den genauen weiteren Verlauf findet man dann ab diesem Verbindungsstecker beschrieben.

Verbindungsstecker zwischen den Abschnitten dieser Dokumentation (z.B. zwischen Motorraum und Armaturenbrett) werden jeweils nur in einem der beiden betreffenden Bereichen aufgeführt. Eine Ausnahme stellen die Verbindungsstecker zwischen dem Motorraum- und dem jeweiligen Motor-Kabelbaum der verschiedenen angebotenen Motoren dar. Diese werden zur besseren Übersichtlichkeit mit jeder Steckerhälfte im zugehörigen Abschnitt beschrieben, da sie auf der Motorraum-Seite stets gleich und auf der Motor-Seite je nach Motor teilweise sehr verschieden sind.

 

Signalbeichnungen (Klemmen):

Kl. 15           +12V in Zündschalter-Stellung II+III (Zündung), "Zündungs-Plus"

Kl. 30           +12V permanent, "Dauerplus"

Kl. 31           Masse

Kl. 50           +12V in Zündschalter-Stellung III (Anlassen)

Kl. 56           +12V in Lichtschalter-Stellung Abblendlicht

Kl. 58           +12V in Lichtschalter-Stellung Standlicht

Kl. 58-L        +12V in Lichtschalter-Stellung Standlicht, linker Kreis

Kl. 58-R       +12V in Lichtschalter-Stellung Standlicht, rechter Kreis

Kl. 75           +12V in Zündschalter-Stellung I+II (Radiostellung)

 

li        links   re                          rechts

hi       hinten hl                          hinten links                               hr       hinten rechts

vo      vorne vl                          vorne links                               vr       vorne rechts

n/c     nicht angeschlossen

Vcc    Stromversorgung

GND  Masse (ground)

 

Kabelfarben (1. Angabe = Grundfarbe, 2. Angabe = optionaler zusätzlicher Farbstreifen)

bk      black           schwarz                                    na      nature          farblos

bn      brown          braun                                       lb       light blue      hellblau

rd       red              rot                                           lg       light green    hellgrün

og      orange         orange                                     pk      pink             rosa

ye      yellow          gelb                                         sr       silver           silber

bu      blue             blau

vt       violet           violett

gn      green           grün

gy      grey            grau

wh      white           weiß