Fiesta 1999

Dokumentation der Verkabelung

 

 

Gesamte Bauzeit

 

(Stand 02/2004)

 

 

Inhalt

 

0          Einleitung

0.1                   Vorbemerkung

0.2                   Kabelbäume im Fiesta MK5

0.3                   Änderungen im Detail

0.4                   Fiesta MK5 Kabelbaumübersicht

0.5                   Belegung der Sicherungskästen

0.6                   Hinweise zum Lesen dieser Dokumentation

0.7                   Abkürzungen

1          Motorraum Endura-E

2          Motorraum Zetec-SE

3          Motorraum Endura-DE

4          Motorraum allgemein

5          Armaturenbereich links

6          Armaturenbereich Mitte

7          Armaturenbereich rechts

8          Innenraum

9          Heck

10        Sonderausstattungen

10.1                 Einparkhilfe (PDC)

10.2                 Navigationssystem

10.3                 Mobiltelefonausstattung

 

 

Einleitung

 

 

COPYRIGHT

Das Copyright an dieser Dokumentation inklusive aller Abbildungen und Skizzen liegt allein beim Autor. Die private Nutzung ist ausdrücklich gestattet, jede kommerzielle Verwendung oder der Handel damit ist dagegen untersagt. Das Dokument darf ausschließlich nur auf Seiten veröffentlicht werden, die der Autor selbst betreibt oder hierzu berechtigt.

Wichtiger Hinweis (Haftungsausschluss)

Der Autor ist kein ausgebildeter Kfz-Fachmann und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus dem Nachvollziehen dieser Dokumentation entstanden sein könnten.

Für die nachfolgende Beschreibung gilt einheitlich:

ACHTUNG: Das Arbeiten am Airbagsystem ist nur für ausgebildete Fachkräfte zulässig. Der Autor dieser Beschreibung übernimmt keinerlei Haftung bei Nicht-Befolgung dieses Ratschlages. Die vorliegende Beschreibung dient nur der Verdeutlichung des Funktionsprinzips.

 

Vorbemerkung

Dieses Dokument gibt den Serienzustand von Fahrzeugen dieses Bauzeitraumes wieder.

Baumonat und -jahr eines Fahrzeugs können aus der Fahrgestellnummer ermittelt werden. Der vorletzte Buchstabe vor der Ziffernfolge nennt das Jahr, das in der unten stehenden Tabelle zugeordnet werden kann. Der letzte Buchstabe nennt den Monat. In der Jahreszeile stellt die Position dieses Buchstabens den Monat dar, an dem das Fahrzeug produziert worden ist. Beispiel: "WA" ist 1998, dort der 11. Buchstabe, also Monat 11 (November) 1998.

X = 1999: C - K - D - E - L - Y - S - T - J - U - M - P

Y = 2000: B - R - A - G - C - K - D - E - L - Y - S - T

1 = 2001: J - U - M - P - B - R - A - G - C - K - D - E

In den angrenzenden Monaten von Änderungen am Kabeldesign muss jeweils anhand beider in Frage kommender Aufstellungen geprüft werden, welche Variante vorliegt.

 

Folgende Ausstattungs-Kombinationen wurden serienmäßig nie angeboten und sind hier deshalb nicht berücksichtigt:

> Endura-E Motor + Automatikgetriebe

> Diesel Motor + Automatikgetriebe

 

Folgende Ausstattungsmerkmale sind hier nicht berücksichtigt:

> Rechtslenker

> Variante Courier

> Anhängerkupplung

> Tagfahrleuchten

 

Zur leichteren Unterscheidung werden die Motorvarianten wie folgt benannt:

> Endura-E, 4-Zylinder-Reihenmotor, Benzin, 1,3l Humraum: Endura

> Zetec-SE, 4-Zylinder-Reihenmotor, Benzin, 1,25, 1,4l, 1,6l Hubraum: Zetec

> Endura-DE, 4-Zylinder-Reihenmotor, Diesel, 1,8l Hubraum: Diesel-DE

> Endura-DI, 4-Zylinder-Reihenmotor, Diesel, 1,8l Hubraum: Diesel-DI

 

 

Kabelbäume im Fiesta MK5

 

Im Fiesta MK5 besteht die gesamte Verkabelung nicht aus einem sondern aus zahlreichen Kabelbäumen. An bestimmten Stellen (Verbindungsstecker) sind diese Kabelbäume miteinander verbunden. Des Weiteren enthalten die Kabelbäume auch alle Anschlussstecker für elektrische Geräte und Steuermodule. Für diese Art der Strukturierung gibt es mehrere Gründe: So ist die Montage wesentlich einfacher, wenn die Gesamtverkabelung aus mehreren Einzelteilen zusammengesteckt werden kann (als Beispiel sei nur die zentrale Kabeldurchführung vom Motor- in den Innenraum genannt). Des Weiteren hat es produktions-ökonomische Gründe. Die hohe Vielfalt an Ausstattungsmerkmalen und Zubehörteilen  würde eine Unzahl unterschiedlicher Gesamtkabelbäume erfordern, um jede erdenkliche Kombination zu realisieren. Dies ist aber deutlich kostenintensiver, wie die Teilung in mehrere Segmente, die jeweils unabhängig voneinander in verschiedenen Varianten produziert werden. Erst durch das Zusammensetzen der Einzel-Kabelbäume im Fahrzeug ergibt sich die tatsächliche Ausstattung.

Der Hersteller hat hierbei nicht bei jedem Kabelbaum-Abschnitt alle denkbaren Ausstattungsvarianten berücksichtigt, sodass sich mitunter Kabelabschnitte und damit Stecker im Kabelbaum befinden, die nicht benötigt werden. In den nachfolgenden Tabellen ist dies erkennbar durch Leitungen, die auf einem Stecker mit dem Hinweis "n/c" (not connected) enden. Zudem wird dies meist durch den Zusatz "gehoben" für eine gehobene Ausstattung angedeutet.

Hauptkabelbaum Motor

Den gesamten Motorraum durchzieht der Hauptkabelbaum Motor. Sein Mittelpunkt ist der vordere Sicherungskasten (BJB) in der Nähe der Spritzwand. Da dieser Kabelbaum auch einige Teile des Motors sowie das zum Motor gehörende Antriebsstrang-Steuergerät (in der linken A-Säule unten) anschließt, ist er trotz vieler Gemein­samkeiten je nach Motor sehr verschieden ausgebildet. An diesen Haupt­kabelbaum sind einige kleine Kabelstränge angesteckt, die das Vorhalten von Varianten erleichtern:

> Motor oben (Benzin C158): schließt Steuerelemente an, die im unteren Bereich des Motors  angebracht sind (z.B. Ein­spritzventile, Leerlaufregelventil, Drosselklappensensor), nicht beim Dieselmotor

> Motor unten (Zetec C102/C2102, Endura-E C309, Diesel C1102): schließt Steuerelemente an, die im unteren Bereich des Motors  angebracht sind (z.B. Kurbelwellensensor, Öldruckschalter)

> Getriebe (C1189, nur Zetec mit Automatikgetriebe): schließt den Wählhebenstellungsgeber des Automatik­getriebes an.

> Lüfter (C106): schließt den Motorlüfter an, Unterschiede je nach Ausrüstung mit oder ohne Klimaanlage

> Klimaanlage vorne (C97/C1097): schließt den Klimakompressor und den Hochdruckschalter an, wird ohne Klima­anlage weggelassen

> Klimaanlage hinten (C307): schließt den Niederdruckschalter an, wird ohne Klimaanlage weggelassen

Motoren und Verkabelungen entsprechen weitgehend dem Fiesta MK4 der letzten Ausprägung. Verbindungsstecker mit gleicher Funktion und Lage, aber mit abweichender Form, haben eine um 1000 oder 2000 höhere Steckernummer.

Haupt-Kabelbaum innen

Dieser zweite Haupt-KB beginnt am Sicherungskasten im Motorraum (BJB) an den seitlichen Verbindungs­steckern C2 bis C5 und führt (mit Abzweig zum Scheibenwischermotor im Windlauf) in den Innenraum. Dort teilt er sich auf und schließt die meisten Sicherungen und Relais im inneren Sicherungskasten (CJB) an. Der eine Strang verläuft über die Armaturen nach rechts und teilt sich erneut auf über die A-Säule zur Deckenleuchte und zum rechten Vordersitz. Der andere Strang verläuft im linken Schweller entlang bis zum Heck zu den Rückleuchten und zur Kontaktplatte der Heckklappe.

Je nach Ausstattung sind an diesen Kabelbaum einige weiterführende Stränge angeschlossen:

> Heckklappe: über die Kontaktplatte in die Heckklappe für Heckscheibenwischer und -heizung

> Gebläse (C37): hinter der Heizungsregeleinheit zum Gebläsemotor

> Zusatz-Kabelbaum hintere Türen (C1150)

> Airbag-Kabelbaum (C45 / C1045)

> Windschutzscheibenheizungs-Kabelbaum (C78, nicht im Ghia, bei dem die WSSH-Verkabelung serien­mäßig vorgesehen ist)

Zusatz-Hauptkabelbaum hintere Türen

Dieser Kabelbaum verbindet den Hauptkabelbaum mit den hinteren Türen. Er entfällt beim 3-Türer völlig, wobei der Verbindungsstecker C1150 trotzdem im Haupt-KB vorhanden, aber nicht aufgesteckt ist. Die hinteren Türen werden über die Üebrgangsstecker C14 (links) und C15 (rechts) angeschlossen.

Windschutzscheibenheizungs-Kabelbaum

Dieser Kabelbaum ist nur zusammen mit dem Ausstattungsmerkmal "beheizbare Windschutzscheibe" vor­handen. Er schließt mit dem Stecker C78 an den inneren-Haupt-KB an, enthält das im CJB gesteckte Relais und den Bedienschalter und führt von innen an die Anschlüsse der Frontscheibenheizung. Im Ghia ist dieser Kabelbaum serienmäßig bereits im Haupt-KB integriert.

Tür-Kabelbäume

Jede der Türen enthält in der gehobenen Ausstattung einen separaten Kabelbaum, der über Verbindungsstecker in den A- bzw. B-Säulen mit dem Zusatz-KB verbunden sind. Die optionalen elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegel sind über kurze zusätzliche Kabelstränge in den Türen angebunden. In der niederen Ausstattung sind die Türen nicht über Verbindungsstecker angeschlossen. Die dort alleinig anzuschließenden Lautsprecher sind direkt mit dem Radio verbunden (kleine Adapterstecker befinden sich in der Mittelkonsole).

Airbag-Kabelbaum

Das Airbagsystem besteht aus Sicherheitsgründen aus einem eigenen Kabelbaum. Das Airbagmodul ist zur Stromversorgung über C45 / C1045 mit dem Haupt-KB verbunden. Alle vorhandenen Airbags und Gurtstraffer sind direkt mit dem Modul verbunden, sodass je nach Ausstattung gesonderte Kabelstränge bis zu den Sitzen führen. Dies ist erforderlich, da bei elektrischen Airbagstörungen keine Reparaturen erlaubt sind und der direkte Austausch frag­licher Kabelabschnitte vorgeschrieben ist.

 

Änderungen im Detail

1. gegenüber dem Fiesta MK4

> Benzinmotoren verwenden nur die interne, der Dieselmotor die externe WFS

> Motor Endura-E: Ansaugkrümmer-Druck-/Temperatursensor TMAP löst MAF und ACT ab

> Motor Zetec SE: Ansaugkrümmer-Druck-/Temperatursensor TMAP bei allen Varianten

> Dieselmotor: elektrische Leerlaufregelungsmotor nur mit noch zusammen Klimaanlage

> neu: GEM-Modul, übernimmt ZV-Modul, Lichtwarner, Intervall- und Zeitsteuerungen

> neues Kombiinstrument mit Prozessor und Digitalanzeige, elektronischer Tacho, programmierbar

> ABS nur noch ohne ASR/TCS

> Scheibenwasser- und Frost-Warnanzeigen entfallen

> wahlweise Tagfahrlichtschaltung

> Nebelscheinwerfer von Nebelschlussleuchte elektrisch entkoppelt

> Diebstahlwarnanlage: Innenraumüberwachung entfallen

> elektrische Sitzverstellung entfallen

> ab 09/1999 neues Airbagsteuermodul, jetzt optional: Seitenairbags

2. ab 09/2000

> Motor Endura-E mit zweiter Lamdasonde

> Motor Endura-E: Ansaugkrümmer-Druck-/Temp.sensor TMAP löst MAF und ACT ab

Motor Zetec 1,25l:

> verwendet neues Steuermodul EEC-V (auch mit Automatik-Getriebe)

> zweite Lamdasonde

> Leerlaufregelventil von el. Regelmotor ersetzt

Motor Zetec 1,4l:

> MAF und ACT lösen TMAP-Sensor wieder ab

neu: Motor Zetec 1,6l, 100 PS, PCM EEC-IV, aber verbesserte Sensorik, überarbeiteter Motor-KB

> zweite Lamdasonde

> kein TMAP-Sensor, dafür MAF und ACT

> Klopfsensor

> zusätzliche Tankentlüftung

Motor Zetec SE:

> Ansaugkrümmer-Druck-/Temp.sensor TMAP bei allen Varianten

Dieselmotor Endura-DE unverändert

neu: Dieselmotor Endura-DI, 1,8l, PC;M EEC-V, verbesserte Sensorik gegenüber Endura-DE

> elektronisches Gaspedal

> optional elektrische Kühlmittelzusatzheizung

> interne Wegfahrsperre

> neu: optionales Navigationssystem

> Airbagmodul jetzt in Mittelkonsole verbaut

> Heckklappen-Kontaktplatte durch feste Kabelverbindung mit Steckern zur Heckklappe ersetzt

 

Kabelbaum-Übersicht

Die nachfolgende Skizze zeigt den Verlauf der Kabelbäume bei Vollausstattung eines 4-Türers mit Zetec-Motor.

Belegung der Sicherungskästen

 

Motor-Sicherungskasten BJB Bj 1999

 

F23

10A

Fernlicht links

F24

10A

Fernlicht rechts

F25

10A

Abblendlicht links

F26

10A

Abblendlicht rechts

F27

10A

Lamdasonden, Vorwärmung (Diesel)

F28

15A

Motorsteuerung

F29

20A

Rückfahrleuchten, Klima, Nebelscheinwerfer

F30

3A

ABS

F31

30A

ABS

F32

3A

PCM Memory

F33

30A

ABS

F34

30A

Oktananpassung

F35

10A

Benzinpumpe

F36

60A

Anlasser, Motorlüfter, Vorglühen (Diesel)

F37

40A

WSSH

F38

60A

Zündungsrelais

F39

60A

Versorgung Innenraum

F40

60A

CJB, Zündschalter

 

K4

Benzinpumpe

K13

Stromhalterelais

K22

Anlasser

K26

Nebelscheinwerfer

K32

Klimaanlage WOT

K36

Abblendlicht

K37

Fernlicht

K45

Motorlüfter

K46

Motorlüfter Hg

K70

Vorglühen (Diesel)

K157

Zusatzrelais

K158

Klimaanlage

V33

Stromhalterelaisdiode

 

 

 

 

 

 

Motor-Sicherungskasten BJB ab Bj 2000

 

 

F23

10A

Fernlicht links

F24

30A

ABS

F25

10A

Fernlicht rechts

F26

10A

ABS

F27

10A

Abblendlicht links

F28

3A

ABS

F29

10A

Abbendlicht rechts

F30

15A

Motorsteuerung

F31

10A

Benzinpumpe, Stromhalterelais

F32

20A

Klimaanlage, NSW

F33

3A

PCM Memory

F34

30A

Oktananpassung

F35

 

(nicht benutzt)

F36

10A

Lamdasonden, Dieselvorwärmung

F37

3A

WFS (Diesel-DE)

F38

30A

Zusatzheizung (Diesel-DI)

F51

60A

Motorlüfter, Anlasser, Vorglühen (Diesel)

F52

40A

WSSH

F53

60A

Zündungsrelais

F54

60A

Zusatzheizung (DI)

F55

60A

Versorgung Innenraum

F56

60A

Innenraum, Zündschalter

 

 

 

 

 

 

 

K4

Benzinpumpe

K13

Stromhalterelais

K26

Nebelscheinwerfer

K32

Klimaanlage WOT

K36

Abblendlicht

K37

Fernlicht

K45

Motorlüfter

K46

Motorlüfter Hg

K70

Vorglühen (Diesel)

K94

Startsperre

K157

Zusatzrelais

K158

Klimaanlage

K167

Glühstiftkerzen 2

 

 

 

 

V22

Motorlüfterrelaisdiode

V33

Stromhalterelaisdiode

 

 

 

 

Innenraum-Sicherungskasten CJB

 

bis 02/2001 mit Doppelverriegelung

 

bis 02/2001 ohne Doppelverriegelung

 

 

ab 02/2001 mit ZV-Fernbedienung

 

ab 02/2001 ohne ZV-Fernbedienung

 

F1

15A

Anzünder

F2

7,5A

Innenleuchte, Uhr

F3

10A

GEM-Modul

F4

20A

Heckscheibenheizung

F5

15A

Warnblinker, Hupe

F6

7,5A

Standlicht links, Instr.bel

F7

7,5A

Standlicht rechts, Kennz.l

F8

15A

GEM-Modul

F9

25A

Standlicht

F10

15A

Sitzheizung, Faltdach

F11

30A

Fensterheber

F12

20A

Scheibenwischer

F13

15A

Heizung, Bremsleuchte, Rückfahrleuchte

F14

10A

Airbag

F15

7,5A

Spiegelheizung

F16

30A

Heizgebläse

F17

15A

Blinker

F18

15A

Benzinpumpe

F19

7,5A

Klemme 75

F20

20A

Abblend-/Fernlicht

F21

15A

ZV, Spiegelverstellung

F22

10A

Radio, Diagnose

F42

10A

Kühlwagen

F43

10A

Tagfahrleuchten

F44

20A

Heckklappenöffner

F49

20A

(entfallen)

F50

25A

(entfallen)

 

 

K1

Heckscheibenheizung

K5

Tagfahrleuchten

K41

Zündungsrelais

K80

TFL / Parkleuchten

K164

Scheibenwischer vorn

 

 

 

C212a-d: Anschluss GEM-Modul

 

 

 

Hinweise zum Lesen dieser Dokumentation

Die nachfolgenden Tabellen zur Steckerbelegung sind nach einheitlichen Regeln aufgebaut.

Nach der Überschrift zu jedem Stecker bzw. zu einer Gruppe zugeammengehöriger Stecker folgt eine Skizze, die beide Seiten des Steckers / der Stecker zeigt, jeweils mit Blickrichtung auf die Trennstelle des Steckers (also auf die offenen Pins). Die Umrandung des Steckers ist in stark vereinfachter Form wiedergegeben und soll Anhaltspunkte zur Haltung des Steckers geben. Die Ziffern sind die Nummerierung der Pins, nicht beschriftete Pins werden fortlaufend weitergezählt. Pins (Stifte, "männlich") sind durch ausgefüllte, Jacks (Buchsen, "weiblich") durch leere Symbole dargestellt. Ist ein Pin in diesem Stecker nicht vorhanden bzw. nicht belegt, so markiert ein Unterstrich lediglich seine Position im Stecker. In der Überschrift ist angegeben, zu welchem Kabelbaum bzw. zu welchem Modul der gezeigte Stecker gehört.

"Pin" ist die allgemeine Bezeichnung für eine Steckerposition. Nur bei Unterscheidung zwischen den beiden Seiten eines Verbindungssteckers wird zwischen "Pin" und "Jack" unterschieden.

Die Belegungstabellen bestehen aus 3 Teilen: links die Beschreibung der Pin-Seite (Stifte), in der Mitte der Jack-Seite (Buchsen), und rechts ein Bemerkungsfeld. Die Pin- und Jack-Spalten beinhalten zuerst die zugehörige Pin-Nummer, dann Querschnitt (in mm²) und Farbe des enthaltenen Kabels und anschließend den weiteren Verlauf dieses Kabels. Das Bemerkungsfeld nennt Einschränkungen, für welche Ausstattung die genannte Belegung gilt. Die entsprechende Zeile gilt nur für die genannten Ausstattungen oder Bauzeiträume. Für alle Ausstattungen oder Bauzeiträume eines Pins außerhalb der genannten Einschränkung ist dieser Pin unbelegt. Jeder Pin eines Steckers ist mindestens einmal aufgeführt.

Folgende Besonderheiten können vorkommen:

·         Ist ein Pin nicht belegt, so bleibt die Spalte "Kabel/Farbe" leer und in der Spalte "Einheit/Funktion" steht "n/c" (Abkürzung für "not connected"). Ist der Pin auf beiden Seiten des Steckers nicht belegt, so steht dies entsprechend in beiden Spalten dieses Pins.

·         In einem Pin können sich maximal zwei Kabel befinden. In einem solchen Fall stehen für diesen Pin untereinander zwei Einträge in der Spalte "Kabel/Farbe", jeweils eine für jedes dieser Kabel, sowie der zugehörige Kabelverlauf unter "Einheit/Funktion". Die Pin-Nummer selbst wird hierbei nicht wiederholt.

·         Teilt sich ein Kabel im Zuge seines Verlaufes auf (nicht direkt am hier dokumentierten Stecker-Pin), so wird dies durch entsprechend mehrfache Einträge in der Spalte "Einheit/Funktion" dokumentiert. Auf den ersten Eintrag folgende weitere Verläufe aus diesem Kabel werden in eigenen Zeilen, beginnend mit "+" angefügt. Ein erneuter Eintrag unter "Kabel/Farbe" erfolgt hierbei nicht, da es sich aus der "Sicht" des Stecker-Pins um das gleiche Kabel handelt.

·         Handelt es sich um den Stecker eines Moduls oder eines Schalters, so hat eine Seite davon (meist die Pin-Seite) keine Kabelfarben und -verläufe, da sie zum Modul oder Stecker gehört. Hier geben die Spalten "Kabel/Farbe" und "Einheit/Funktion" der jeweiligen Seite Hinweise auf die elektrische Verwendung des Pins.

·         Im Kabelverlauf (Spalte "Einheit/Funktion") genannte weitere Stecker und Pins werden mit dem Schaltzeichennamen des Steckers und der Pin-Nummer, getrennt mit einem Schrägstrich, aufgeführt.

·         Der Kabelverlauf wird vom beschriebenen Stecker ausgehend aufgeführt, i.d.R. bis zum maßgeblichen Stromverbraucher des Kreises, zur Spannungsquelle oder zum Massepunkt.

·         Endet ein Kabelverlauf (Spalte "Einheit/Funktion") in einem Stecker und wird dahinter nicht fortgesetzt, so wird dies mit Nennung des Steckers und dem Zusatz "n/c" angegeben.

·         Endet ein Kabelverlauf ohne Abschluss irgendwo im Kabelbaum, so wird dies mit "(blind)" angegeben.

Da die effektive Belegung eines Pins aus mehreren Tabellenzeilen bestehen kann, sind stets alle Zeilen des gesuchten Pins gemeinsam zu beachten. Zur besseren Lesbarkeit sind die Zeilen von Pins ungerader Nummern grau unterlegt.

 

Abkürzungen

 

In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:

 

ABS            Antiblockiersystem

ASR            Antischlupfregelung (Funktionsteil des ABS-Systems)

DV              Doppelverriegelung

DZM            Drehzahlmesser

eFH             elektrische Fensterheber, 4-eFH = vorne und hinten, 2-eFH = nur vorne

KI                Kombiinstrument

NSL             Nebelschlussleuchten

NSW            Nebelscheinwerfer

PATS           Wegfahrsperre (int. PATS = im Motorsteuermodul integriert, ext. PATS = eigenes PATS-Modul)

PCM            Motorsteuergerät (Powertrain Control Module)

SWRA         Scheinwerferreinigungsanlage

TFL              Tagfahrlicht (serienmäßig nur in Skandinavien)

WOT            Klimaanlagen-Abschaltrelais (Wide Open Throttle)

WSSH         Windschutzscheibenheizung

ZV               Zentralverriegelung

 

Signal 15     +12V in Zündschalter-Stellung II+III (Zündung)

Signal 30     +12V Dauerplus

Signal 50     +12V in Zündschalter-Stellung III (Anlassen)

Signal 58     +12V in Lichtschalter-Stellung Standlicht oder Abblendlicht

Signal 75     +12V in Zündschalter-Stellung I+II (Anlassen)

 

li        links                               re       rechts

hi       hinten                             hl       hinten links                     hr       hinten rechts

vo      vorne                              vl       vorne links                      vr       vorne rechts

n/c     nicht angeschlossen

Vcc    Stromversorgung

 

Kabelfarben

(1. Angabe = Grundfarbe, 2. Farbe = optionaler zusätzlicher Farbstreifen)

bk      black           schwarz                                    lg       light green    hellgrün

bn      brown          braun                                       na      nature          farblos

rd       red              rot                                           pk      pink             rosa

og      orange         orange                                     sr       silver           silber

ye      yellow          gelb

bu      blue             blau

vt       violet           violett

gn      green           grün

gy      grey            grau

wh      weiß            white