Gesamtdokument Bauzeit 1998 - 2002
(Stand 02/2014)
Inhalt
0.1 Vorbemerkung
0.2 Änderungen der Verkabelungen über die Bauzeit
0.5 Belegung der Sicherungskästen
0.6 Hinweise zum Lesen dieser Dokumentation
0.7 Abkürzungen
9 Heck
10.1 Geschwindigkeitsregelung (Tempomat)
10.2 Einparkhilfe
10.3 CD-Wechsler
COPYRIGHT
Das Copyright an dieser Dokumentation inklusive aller Abbildungen und Skizzen liegt allein beim Autor. Die private Nutzung ist ausdrücklich gestattet, jede kommerzielle Verwendung oder der Handel damit ist dagegen untersagt. Das Dokument darf ausschließlich nur auf Seiten veröffentlicht werden, die der Autor selbst betreibt oder hierzu berechtigt.
Wichtiger Hinweis (Haftungsausschluss)
Der Autor ist kein ausgebildeter Kfz-Fachmann und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus dem Nachvollziehen dieser Dokumentation entstanden sein könnten.
Für die nachfolgende Beschreibung gilt einheitlich:
ACHTUNG: Das Arbeiten am Airbagsystem ist nur für ausgebildete Fachkräfte zulässig. Der Autor dieser Beschreibung übernimmt keinerlei Haftung bei Nicht-Befolgung dieses Ratschlages. Die vorliegende Beschreibung dient nur der Verdeutlichung des Funktionsprinzips.
Dieses Dokument gibt den Serienzustand von Fahrzeugen dieses Bauzeitraumes wieder.
Baumonat und -jahr eines Fahrzeuges können aus der Fahrgestellnummer ermittelt werden. Der vorletzte Buchstabe vor der Ziffernfolge nennt das Jahr, für das eine Zeile der untenstehenden Tabelle zugeordnet werden kann. Der letzte Buchstabe nennt den Monat. In der Jahreszeile stellt die Position dieses Buchstabens den laufenden Monat dar, an dem das Fahrzeug produziert wurde. Beispiel "WA": "W" steht für 1998, "A" ist in dieser Zeile der 11. Buchstabe, also Monat 11 (November) 1998.
W = 1998: L - Y - S - T - J - U - M - P - B - R - A - G
X = 1999: C - K - D - E - L - Y - S - T - J - U - M - P
Y = 2000: B - R - A - G - C - K - D - E - L - Y - S - T
1 = 2001: J - U - M - P - B - R - A - G - C - K - D - E
2 = 2002: L - Y - S - T - J - U - M - P - B - R - A - G
3 = 2003: C - K - D - E - L - Y - S - T - J - U - M - P
In den angrenzenden Monaten von Änderungen am Kabeldesign muss jeweils anhand beider in Frage kommender Aufstellungen geprüft werden, welche Variante vorliegt.
Der Cougar wurde nur in zwei Varianten angeboten:
> mit Motor ZETEC 2,0l und mittlerer Ausstattung
> mit Motor Duratec-VE 2,5l V6 und gehobener Ausstattung
Elektrisch sind stets alle Komfortmerkmale vorbereitet.
Folgende Ausstattungsmerkmale sind hier nicht berücksichtigt:
> Rechtslenker (außer gelegentliche Hinweise z.B. für Besonderheiten für Japan + Australien)
> Einparkhilfe
> CD-Wechsler (Zubehör zum Radio)
Änderungen an den Verkabelungen über die Bauzeit
Änderungen 05/99
> nur ST: neu Akku-Alarmhorn
Änderungen 09/99
> neuer Sicherungskasten BJB ohne Zwischenstecker, Anpassung Motorraum-KB
> Zetec MIL-Anzeige
> Zetec nur noch Schaltgetriebe
> Zetec AGR-Ventil entfallen
> Duratec neu Klopfsensor
> Duratec einige Pin-Änderungen am PCM
> Klimaanlagentechnik umgestellt von WOT-Relais-Öffner auf -Schließer
> einige Kabelfarben geändert, insbesondere Grundfarbe violett (Klemme 15) in grün
> ZV mit Tankklappenentriegelung
Änderungen 12/99
> Duratec AGR-Ventil entfallen
Änderungen 09/00
> Zetec 2. Lamdasonde
> Anschaltung Automatikbedienkonsole nicht mehr über rechte A-Säule und Innenraum-KB geführt
Im Cougar besteht die gesamte Verkabelung nicht aus einem sondern aus zahlreichen Kabelbäumen. An bestimmten Stellen (Verbindungsstecker) sind diese Kabelbäume miteinander verbunden. Des Weiteren enthalten die Kabelbäume auch alle Anschlussstecker für elektrische Geräte und Steuermodule. Für diese Art der Strukturierung gibt es mehrere Gründe: So ist die Montage wesentlich einfacher, wenn die Gesamtverkabelung aus mehreren Einzelteilen zusammengesteckt werden kann (als Beispiel sei nur die zentrale Kabeldurchführung vom Motor- in den Innenraum genannt). Des Weiteren hat es produktions-ökonomische Gründe, die beim Cougar aber hauptsächlich aus dem Typ-verwandten Mondeo MK2 stammen. Erst durch das Zusammensetzen der Einzel-Kabelbäume im Fahrzeug ergibt sich die tatsächliche Ausstattung.
Der Hersteller hat für den Cougar keine unterschiedlichen Kabelbäume je nach Ausstattungswunsch entwickelt, sodass alle Kabelabschnitte vollständig vorbelegt sind. Neben den Motor-technischen Unterschieden zwischen Zetec- und Duratec-Motor gibt es lediglich die zwei Ausstattungs-Kategorien "gehoben" (nur mit Duratec-Motor) und "mittel" (nur mit Zetec-Motor) sowie Varianten je nach Klimaanlage.
Der Kabelbaum beginnt im Innenraum am Zentralen Sicherungskasten (CJB) bzw. der Steckergruppe darüber, führt dann in den Motorraum und am linken Kotflügel, am Kühler und am rechten Kotflügel entlang bis zum rechten Federdom. Verbindungen zu anderen Kabelbäumen: Armaturen-KB (C62, C92, C102, C140, C141, C143 und über CJB), Pedal-KB (C236) und Innenraum-KB (C238 und über CJB) im Fahrerfußraum, Motor-KB (C3001) am linken Federdom, Motorlüfter-KB (C272) und Klimaanlagen-KB (C246) beim Kühler. Die wichtigsten Anschlüsse: Zentraler Sicherungskasten CJB (C369, C370, C371), Lampenüberwachungsmodul (nur Duratec), Scheibenwischer vorn, Motorsicherungskasten (bis 09/1999 C330-334, s.u.), vordere Fahrzeugbeleuchtung, ABS-Sensoren vorn. Dieser Kabelbaum ist für beide Motoren je Bauzeitraum gleich, ausgenommen der Einbindung des Lampenüberwachungsmoduls.
Im Baumonat 09/99 wurde im Motorraum-KB ein geänderter Sicherungskasten BJB verbaut. Neben einigen internen Anpassungen im BJB brachte dies insbesondere eine Änderung der Klimaanlagen-Ansteuerung mit sich, da im neuen BJB als WOT-Relais anstelle eines Öffners nun ein normales Schließer-Relais zur Anwendung kam. Außerdem besitzt der neue BJB die Anschlussstecker C330-C334 nicht mehr, alle Kabel sind direkt an die entsprechenden Kompomenten im Sicherungskasten angeschlossen.
Der Motor-KB beginnt mit dem Stecker C3001 am Motorraum-KB und führt hinter dem Motor entlang zum Antriebsstrangsteuergerät (PCM). Mit diesem Kabelbaum sind die meisten Elemente der Motorsteuerung verbunden. Am Stecker C1901 (Zetec) bzw. C120 + C3003 + C9935 (Duratec) ist der Zylinderkopf-KB angeschlossen. Der Motor-KB unterscheidet sich je nach Motortyp sehr stark.
Der direkt mit dem Motor-KB der Benzinmotoren verbundene Strang (s.o.) versorgt die elektrischen Elemente im Bereich des oberen Motors. Hierzu gehören die Einspritzventile, Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren, der Drosselklappenstellungssensor, und das Leerlaufregelventil.
Ein kurzer Kabelstrang ab dem Motorraum-KB (C272) schließt die Motorlüfter an. Durch diesen gesonderten Kabelstrang können die Unterschiede zwischen Ausstattungen mit und ohne Klimaanlage berücksichtigt werden. Dies ist beim Cougar nicht der Fall, wurde aber vom Mondeo so übernimmen.
Ein weiterer kurzer Kabelstrang ab dem Motorraum-KB (C246) erreicht die Hoch- und Niederdruckschalter der Klimaanlage. Auch dieser separate Kabelstrang dient der einfacheren Realisierung der Varianten mit und ohne Klimaanlage. Dies wurde ebenfalls vom Mondeo so übernommen.
Dieser Kabelbaum hat zwar nur den verhältnismäßig kurzen Weg zwischen den beiden A-Säulen, ist aber der komplexeste Kabelbaum des Fahrzeugs, weil an ihm nicht nur der zentrale Sicherungskasten CJB angeschlossen ist, sondern fast alle Bedienelemente des Fahrers. Er ist mit folgenden anderen Kabelbäumen verbunden: Motorraum-KB (C62, C92, C102, C140, C141, C143 und über CJB), Zusatzwarnanzeige-KB (C2114) und Innenraum-KB (rechts C58, C143, C171, C2109). Im Cougar wurde stets die vollausgestattete Variante verbaut, unterschieden wurde lediglich zwischen manueller und halbautomatischer (SATC) Klimaanlage.
Dieser große Kabelbaum schließt rechts mit der Steckergruppe in der rechten A-Säule (C58, C134, C171, C2109) an den Armaturen-KB an und verläuft in "H"-Form entlang der Türschweller und quer unter den Vordersitzen durch den gesamten Innenraum bis zum Fahrzeugheck. Mit den Steckern C148 und C149 werden die Türen angeschlossen, mit C2111 und C2120 (ab 09/1999 C2116) die Vordersitze. Parallel zum Innenraum-KB verlaufen auch die Leitungen des Airbargsystems, die aber nicht Teil dieses Kabelbaums sind. Der Innenraum-KB erreicht auch die Rückleuchten im Heck sowie über die Stecker C1914 die Kennzeichenleuchten und C2110 und C2113 die Heckklappe. Einziges größeres direkt angeschlossenes Modul des Kabelbaums ist das Zentralverriegelungs-/Alarmanlagen-Modul an der rechten A-Säule.
Im Cougar besteht dieser Kabelbaum nur aus dem kurzen Strang ab Stecker C1914 in der rechten hinteren Ecke des Kofferraums zu dem Kennzeichenleuchten im Heckabschluss.
Dieser Kabelstrang liegt in der Heckklappe und ist im Bereich der linken C-Säule über die Stecker C2110 und C2113 mit dem Innenraum-KB verbunden. Er versorgt die dritte Bremsleuchte, die Heckscheibenheizung den Heckscheibenwischer.
An C240 mit dem Innenraum-KB verbunden, verläuft dieser Strang durch die linke A-Säule zum Dach und schließt alle dortigen elektrischen Elemente an. Er unterscheidet sich je nach Ausstattung mit bzw. ohne elektrischem Schiebedach. Für die nur mit Duratec-Motor vorhandene Dachkonsole mit zusätzlichen Warnanzeigen ist hier ein parallel liegender, gesonderter Kabelstrang vorhanden, der mit dem Stecker C2114 an den Armaturen-KB anschließt.
Beide Türen haben jeweils eigene Kabelbäume, die auf Höhe der Türscharniere mit dem Innenraum-KB verbunden sind (links C148, rechts C149). Sie versorgen die ZV-Einheiten, elektrischen Fensterheber, Lautsprecher, Türgriffbeleuchtungen sowie die Spiegelverstellung und -heizung.
Das Airbagsystem besteht aus Sicherheitsgründen überwiegend aus eigenen Kabelbäumen. Die Frontairbags sind direkt und die Seitenairbags und Gurtstraffer über Zwischenstecker an der rechten A-Säule angeschlossen. Unter und in den Sitzen sind weitere Verbindungsstecker vorhanden.
Die nachfolgende Skizze zeigt den Verlauf der wichtigsten Kabelbäume am Beispiel eines Cougars mit Zetec-Motor.
Motorsicherungskasten (BJB) bis 09/1999
F1 |
80A |
Versorgung CJB |
F2 |
60A |
Motorlüfter |
F3 |
60A |
ABS |
F4 |
20A |
Zündung, TFL |
F5 |
30A |
WSSH |
F6 |
30A |
WSSH |
F7 |
20A |
ABS |
F8 |
30A |
Sitzheizung |
F9 |
20A |
Motorsteuerung |
F10 |
20A |
Zündschalter, Standlicht |
F11 |
3A |
PCM Memory |
F12 |
15A |
Hupe, Warnblinker |
F13 |
20A |
Lamdasonde |
F14 |
15A |
Kraftstoffpumpe |
F15 |
10A |
Abblendlicht rechts |
F16 |
10A |
Abblendlicht links |
F17 |
10A |
Fernlicht rechts |
F18 |
10A |
Fernlicht links |
K4 |
Kraftstoffpumpe |
K5 |
Tagfahrlicht |
K22 |
Anlasser |
K32 |
Klimaanlage WOT |
K33 |
Hupe |
K35 |
Tagesabblendlicht |
K36 |
Abblendlicht |
K37 |
Fernlicht |
K40 |
WSSH |
K45 |
Motorlüfter |
K46 |
Motorlüfter Hg |
K163 |
Motorsteuerung PCM |
V8 |
Anlasserdiode |
|
|
|
|
Motorsicherungskasten (BJB) ab 09/1999
F1 |
|
(nicht benutzt) |
F2 |
7,5 |
Generator |
F3 |
20A |
Nebelleuchten |
F4 |
15A |
Sitzheizung |
F5 |
|
(nicht benutzt) |
F6 |
3A |
PCM Memory |
F7 |
20A |
Hupe |
F8 |
|
(nicht benutzt) |
F9 |
20A |
Benzinpumpe |
F10 |
|
(nicht benutzt) |
F11 |
20A |
Zündung (bis 09/00), TFL |
F12 |
|
(nicht benutzt) |
F13 |
20A |
Lamdasonden |
F14 |
|
(nicht benutzt) |
F15 |
7,5A |
Abblendlicht rechts |
F16 |
7,5A |
Abblendlicht links |
F17 |
7,5A |
Fernlicht rechts |
F18 |
7,5A |
Fernlicht links |
F39 |
|
(nicht benutzt) |
F40 |
20A |
Zündschalter, Parklicht |
F41 |
20A |
Motorsteuerung |
F42 |
40A |
Heizgebläse |
F43 |
|
(nicht benutzt) |
F44 |
|
(nicht benutzt) |
F45 |
40A |
Zündungsrelais |
F46 |
30A |
WSSH |
F47 |
30A |
WSSH |
F48 |
|
(nicht benutzt) |
F49 |
60A |
Motorlüfter |
F50 |
|
(nicht benutzt) |
F51 |
60A |
ABS |
F52 |
60A |
Versorgung CJB |
|
|
|
K4 |
Kraftstoffpumpe |
K5 |
Tagfahrlicht |
K22 |
Anlasser |
K32 |
Klimaanlage WOT |
K33 |
Hupe |
K36 |
Abblendlicht |
K37 |
Fernlicht |
K40 |
WSSH |
K45 |
Motorlüfter |
K46 |
Motorlüfter Hg |
K163 |
Motorsteuerung PCM |
|
|
V7 |
Kompressordiode |
V8 |
Anlasserrelaisdiode |
|
|
Innerer Sicherungskasten (CJB)
F19 |
7,5A |
Spiegelheizung |
F20 |
10A |
Scheibenwischer |
F21 |
40A |
Fensterheber |
F22 |
7,5A |
ABS |
F23 |
15A |
div. Klemme 15 |
F24 |
15A |
Bremsleuchten |
F25 |
20A |
ZV, Rückfahrleuchten |
F26 |
20A |
Nebelleuchten |
F27 |
15A |
Anzünder |
F28 |
30A |
Sitzverstellung, SWRA |
F29 |
30A |
Heckscheibenheizung |
F30 |
7,5A |
div. Klemme 15 |
F31 |
7,5A |
Instrumentenbeleuchtung |
F32 |
7,5A |
Radio etc. Klemme 75 |
F33 |
7,5A |
Standlicht links |
F34 |
7,5A |
div. Klemme 30 |
F35 |
7,5A |
Standlicht rechts |
F36 |
15A |
Radio |
F37 |
30A |
Heizgebläse |
F38 |
7,5 |
Airbag |
|
|
|
K1 |
Heckscheibenheizung |
K14 |
Heizgebläse |
K41 |
Zündungsrelais |
K47 |
Innenbeleuchtung |
K162 |
Scheibenwischer vorn |
|
|
V10 |
Zündungsrelaisdiode |
|
|
|
|
Hinweise zum Lesen dieser Dokumentation
Die nachfolgenden Tabellen zur Steckerbelegung sind nach einheitlichen Regeln aufgebaut.
Nach der Überschrift zu jedem Stecker bzw. zu einer Gruppe zugeammengehöriger Stecker folgt eine Skizze, die beide Seiten des Steckers / der Stecker zeigt, jeweils mit Blickrichtung auf die Trennstelle des Steckers (also auf die offenen Pins). Die Umrandung des Steckers ist in stark vereinfachter Form wiedergegeben und soll Anhaltspunkte zur Haltung des Steckers geben. Die Ziffern sind die Nummerierung der Pins, nicht beschriftete Pins werden fortlaufend weitergezählt. Pins (Stifte, "männlich") sind durch ausgefüllte, Jacks (Buchsen, "weiblich") durch leere Symbole dargestellt. Ist ein Pin in diesem Stecker nicht vorhanden bzw. nicht belegt, so markiert ein Unterstrich lediglich seine Position im Stecker. Unter den Skizzen ist angegeben, zu welchem Kabelbaum bzw. zu welchem Modul der gezeigte Stecker gehört.
"Pin" ist die allgemeine Bezeichnung für eine Steckerposition. Nur bei Unterscheidung zwischen den beiden Seiten eines Verbindungssteckers wird zwischen "Pin" und "Jack" unterschieden.
Pin-Tabellen bestehen aus 3 Teilen: links die Beschreibung der Pin-Seite (Stifte), in der Mitte die Beschreibung der Jack-Seite (Buchsen) und rechts ein Bemerkungsfeld. Die Pin- und Jack-Spalten beinhalten zuerst die zugehörige Pin-Nummer, dann Querschnitt (in mm²) und Farbe des enthaltenen Kabels und anschließend den weiteren Verlauf dieses Kabels. Das Bemerkungsfeld nennt Einschränkungen, für welche Ausstattung die genannte Belegung gilt. Die entsprechende Zeile gilt nur für die genannten Ausstattungen oder Bauzeiträume. Für alle Ausstattungen oder Bauzeiträume eines Pins außerhalb der genannten Einschränkung ist dieser Pin unbelegt. Jeder Pin eines Steckers ist mindestens einmal aufgeführt.
Folgende Besonderheiten können vorkommen:
· Ist ein Pin nicht belegt, so bleibt die Spalte "Kabel/Farbe" leer und in der Spalte "Einheit/Funktion" steht "n/c" (Abkürzung für "not connected"). Ist der Pin auf beiden Seiten des Steckers nicht belegt, so steht dies entsprechend in beiden Spalten dieses Pins.
· Befinden sich in einem Pin direkt im Stecker 2 Kabel, so stehen für diesen Pin untereinander zwei Einträge in der Spalte "Kabel/Farbe", jeweils eine für jedes dieser Kabel, sowie der zugehörige Kabelverlauf unter "Einheit/Funktion". Die Pin-Nummer selbst wird hierbei nicht wiederholt.
· Teilt sich ein Kabel im Zuge seines Verlaufes auf (nicht direkt am Stecker), so wird dies durch entsprechend mehrfache Einträge in "Einheit/Funktion" dokumentiert. Auf den ersten Eintrag folgende weitere Verläufe aus diesem Kabel werden in eigenen Zeilen, beginnend mit "+" angefügt. Ein erneuter Eintrag unter "Kabel/Farbe" erfolgt hierbei nicht, da es sich aus der "Sicht" des Steckers um das gleiche Kabel handelt.
· Handelt es sich um den Stecker eines Moduls oder eines Schalters, so hat eine Seite davon (meist die Pin-Seite) keine Kabelfarben und -verläufe, da sie zum Modul oder Stecker gehört. Hier geben die Spalten "Kabel/Farbe" und "Einheit/Funktion" der jeweiligen Seite Hinweise auf die elektrische Verwendung des Pins.
· Endet ein Kabelverlauf (Spalte "Einheit/Funktion") in einem Stecker und wird dahinter nicht fortgesetzt, so wird dies mit Nennung des Steckers und dem Zusatz "n/c" angegeben.
· Endet ein Kabelverlauf ohne Abschluss irgendwo im Kabelbaum, so wird dies mit "(endet blind)" angegeben.
Da die effektive Belegung eines Pins aus mehreren Tabellenzeilen bestehen kann, sind stets alle Zeilen des gesuchten Pins gemeinsam zu betrachten. Zur besseren Lesbarkeit sind die Zeilen von Pins ungerader Nummern grau unterlegt.
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
AA Alarmanlage (Funktionsteil des Zentralverriegelungsmoduls)
AA+IR Alarmanlage mit Innenraumüberwachung (Funktionsteil des Zentralverriegelungsmoduls)
AGR Abgasrückführung
ASR Antischlupfregelung (Funktionsteil des ABS-Systems)
DV Doppelverriegelung
DZM Drehzahlmesser
HSH Heckscheibenheizung
IIM Instrumententafelzusatzmodul (Instrument cluster Interface Module)
KI Kombiinstrument
LCM Lampenkontrollmodul (Lamp Control Module, Teil der Zusatzwarnanzeige ZWA)
LHD Linkslenker (Left Hand Drive)
NSL Nebelschlussleuchten
NSW Nebelscheinwerfer
PATS Wegfahrsperre (int. PATS = im Motorsteuermodul integriert, ext. PATS = eigenes PATS-Modul)
PCM Motorsteuergerät (Powertrain Control Module)
RHD Rechtslenker (Right Hand Drive)
SATC halbautomatische Klimasteuerung (Semi-automatic Temperature Control, anstelle der manuellen Klimasteuerung)
TFL Tagfahrlicht (serienmäßig nur in Skandinavien)
TM Geschwindigkeitsregelung (Tempomat)
WOT Klimaanlagen-Abschaltrelais (Wide Open Throttle)
WSSH Windschutzscheibenheizung
ZV Zentralverriegelung
ZWA Zusatzwarnanzeige (Dachkonsole)
Signal 15 +12V in Zündschalter-Stellung II+III (Zündung)
Signal 30 +12V Dauerplus
Signal 50 +12V in Zündschalter-Stellung III (Anlassen)
Signal 58 +12V in Lichtschalter-Stellung Standlicht oder Abblendlicht
Signal 75 +12V in Zündschalter-Stellung I+II (Anlassen)
li links re rechts
hi hinten hl hinten links hr hinten rechts
vo vorne vl vorne links vr vorne rechts
n/c nicht angeschlossen
Vcc Stromversorgung
Kabelfarben
(1. Angabe = Grundfarbe, 2. Farbe = optionaler zusätzlicher Farbstreifen)
bk black schwarz lg light green hellgrün
bn brown braun na nature farblos
rd red rot pk pink rosa
og orange orange sr silver silber
ye yellow gelb
bu blue blau
vt violet violett
gn green grün
gy grey grau
wh weiß white